36,29€ 36,99€ Buy It Now

Energy Drinks: Wie wirken sie?

1

Höhere Leistung, mehr Ausdauer und eine gesteigerte Konzentration: All das versprechen Energy Drinks. Zudem sind die Energiebomben auch bekannt dafür, dass sie gerne mit diversen Alkoholika gemischt getrunken werden.
Doch was steckt eigentlich in diesen Getränken, und wie wirken diese?

Koffein und Zucker für erhöhte Leistungen

Energy Drinks enthalten in der Regel nicht unerhebliche Mengen an Zucker und Koffein und sorgen somit für gesteigerte Leistungen. Der Zucker geht schnell ins Blut über und sorgt somit für eine rasche Energieversorgung. Dieser Zucker wird jedoch auch schnell wieder verbraucht, so dass die Leistung danach wieder nachlassen kann.
Das enthaltene Koffein bewirkt ebenfalls einen zumindest mittelfristigen Leistungsschub. Es bewirkt eine intensive Freisetzung von Neuronen, die dafür verantwortlich sind, dass die durch den Zucker aufgenommene Energie freigesetzt und verarbeitet werden kann. Es hält aufkommende Müdigkeit zurück und „macht somit wach“. Die Energie steht unmittelbar zur Verfügung und kann gerade in Belastungssituationen zur Leistungssteigerung beitragen.
Weitere Bestandteile, die in üblichen Energy Drinks enthalten sind, haben wir hier für dich zusammengefasst:

Es gilt vor allem: Alles in Maßen, statt in Massen

Immer wieder werden die verschiedenen Energy Drinks von Wissenschaftlern und Sportlern genaustens unter die Lupe genommen. Hierbei fällt eins ganz besonders auf: Der Verzehr dieser Getränke ist per se nicht schädlich, es kommt vor allem darauf an, wieviel du davon konsumierst. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung stuft den Konsum von ca. 350mg Koffein am Tag als unbedenklich ein.
Mit etwa vier Dosen beziehungsweise Flaschen eines durchschnittlichen Energy Drinks ist der Tagesbedarf eines Erwachsenen somit gedeckt. Hinzu kommt ein erhöhter Anteil an Zucker, der ebenfalls gesundheitsschädlich wirken kann, wenn er in großen Mengen konsumiert wird. Es kommt somit in erster Linie auf einen verantwortungsvollen und gesunden Umgang mit diesen Getränken an.
Nicht ohne Grund fordert die Organisation Foodwatch, dass ein Verkaufsverbot der Getränke für Minderjährige eingeführt wird, die zudem die Hauptzielgruppe darstellen.

In extremen Belastungssituationen hilfreich

Gerade Sportler, die ohnehin einen erhöhten Energiebedarf haben und während der sportlichen Betätigung auf schnelle und unmittelbare Energie angewiesen sind, greifen nicht selten auf Energy Drinks zurück. Das Koffein beschleunigt die Energieverarbeitung, das Herz schlägt schneller, die Konzentration ist erhöht und der Körper allgemein leistungsfähiger.
Dienlich sind Energy Drinks vor allem bei Sportarten, die eine kurze und intensive Energiefreisetzung erfordern. Sportarten wie Laufen und Radfahren – allgemein das Kardiotraining – erfordern hingegen eine lange Aufrechterhaltung eines mittleren Energieflusses. Es gilt somit immer zu beachten, ob der Energy Drink immer die richtige Wahl ist, oder ob eine gesunde und ausgewogene Ernährung nicht ausreichend ist.
Wir haben dir hier einige alternative Ernährungstipps zusammengestellt, die für Ausdauer und Kraft sorgen.

3 Comments
Show all Most Helpful Highest Rating Lowest Rating Add your review
  1. Also zuckerhaltige Energydrinks kann man gar nicht empfehlen! Zuckerfreie sind etwa sbesser, jedoch töten die künstlichen zackerersatzstoffe nützliche darmbakterien ab, was sehr schlecht ist.

  2. Guter Beitrag 🙂 Allgemein Softdrinks kann man nicht empfehlen fürs abnehmen, es hat sehr viele Nebenwirkugen..

  3. Ich würde nur nur welche empfehlen die zuckerfrei sind

Hinterlasse einen Kommentar

FitnessTester.TV
Logo