Kaffee eine Stunde vor dem Training – Der Trainingsbooster

Kaffee eine Stunde vor dem Training verhilft zu mehr Leistung. Doch warum hilft dieser natürliche Trainingsbooster zu mehr körperliche Fitness? Koffein stand lange um genau zu sein bis 2004 auf der Doping-Liste des Olympischen Komitees (IOC), wurde dann aber von der Liste der verbotenen Substanzen gestrichen.

Alleine aus diesem Umstand wird schnell klar, Kaffee ist Leistungsfördernd und hat eine leicht schmerzlindernde Wirkung. Die Belastungsgrenze wird hierdurch angehoben und man kann härter Trainieren. Wieviel und auch welcher Kaffee bringt den besten Effekt?


Kaffee – Der ideale Trainingsbooster

Kaffee eine Stunde vor dem Training der Ideale TrainingsboosterGenau genommen ist es natürlich das im Kaffee enthaltene Koffein, dass uns beim Training richtig puschen kann und der Koffeingehalt von einem durchschnittlichen Espresso liegt bei ca. 100 und 120 mg Koffein auf 100 ml. Zum vergleich Cola enthält ca. 10 mg Koffein und ein Energydrink wie z.B. Red Bull gerade mal 32 mg.

Bei diesen Zahlen wird schnell klar, dass Kaffee hier die Nase vorne hat und wer es zudem noch einfach haben will nutzt für die richtige Mischung hochwertige Gourmesso Kaffeekapseln für den perfekten Trainingsbooster. Koffein ist ein natürlicher Stoff, der anregend auf unser Gehirn und Nervensystem wirkt. Dabei ist es egal ob 2 kleine Espresso oder einen leckeren Lungo Arabica Forte, denn die Koffeinmenge ist ungefähr gleich.

Mit Koffein Grenzen neu erleben

Bekannt ist, dass Koffein – richtig dosiert – einem die Fähigkeit geben kann, seine Grenzen auszuweiten. Genau diesen effekt kann man zum Sport für sein Training nutzen indem man eine Stunde zuvor entweder 2 kleine Espresso oder eine normal große Tasse Kaffee trinkt. Die Ergebnisse wurden sogar in einer Studie der Universität Illinois bestätigt und er hat sogar eine leichte antidepressive Wirkung.

Aber Achtung die Menge ist entscheidend und zuviel Koffein wirkt sich eher negativ als positiv aus. Somit gibt es weder einen Grund für Sportler, mit dem Kaffee-Konsum aufzuhören, noch, damit anzufangen. Ich persönlich bin begeisterter Kaffeetrinker mit 3-4 Tassen Kaffee pro Tag und konnte bislang keine negative Wirkung durch Koffein beim Training merken. Gerade bei einem Ausdauertraining kann einem der Kaffee oder vielmehr das darin enthaltene Koffein dabei helfen seine Rundenzeiten zu verbessern.

Wer es bislang noch nicht getestet hat und Kaffeetrinker ist, sollte diesen umstand auf jeden Fall einmal ausprobieren und seine Erfahrungen damit hier unten in den Kommentaren posten. Somit können wir auch anderen helfen, ihre Rundenzeiten ohne großen Aufwand zu verbessern.

Warum es mit Kapselkaffee am einfachsten ist

Kaffee-Kapseln haben sich in der letzten Zeit bewährt und man kann sich immer schnell und einfach auch nur eine Tasse Kaffee gönnen ohne gleich einen ganzen Pott kochen zu müssen. Von daher empfehle ich durchaus eine Kapselmaschine wie z.B. DēLonghi Pixie, Krups Pixie, Krups Le Cube oder auch Siemens und Saeco Maschinen. Bei den Kaffeekapseln gibt es auf Fairtrade und sogar BIO, dass auch hier für jeden das passende dabei ist.

7 Kommentare
Alle anzeigen Am hilfreichsten Höchste Bewertung Schlechteste Bewertung Jetzt Bewertung abgeben
  1. Seit ich vor knapp 20 Jahren das erste mal vor einem Training einen starken Bohnenkaffee getrunken habe, bin ich von diesem natürlichen Trainingskick begeistert. Heute gibt es ja tausende Booster mit nahezu an den Haaren herbeigezogenen Wirkungen 🙂 Spart euch das Geld, Leute. Ich habe einige Booster getestet und bin letzten Endes wieder zum guten alten Kaffee zurück. Mittlerweile setze ich 30 bis 45 Minuten vor dem Training einen Espresso ein, der die doppelte Menge Koffein als Kaffee und damit den doppelten Nutzen bringt, wenn es um den Boost fürs Training geht. Cooler Artikel übrigens.
    Grüße aus Dortmund

  2. Hi,ich selber kann das nur Bestätigen…ich mache das schons seit Jahren so.Kann ich jedem nur wärmstens empfehlen.
    lg jasmin

  3. Koffein ist wohl einer der ältesten und besten Trainingsbooster. Funktioniert umso besser, wenn man nicht Gewohnheitskaffeetrinker ist 😉

  4. Hallo, vielen Dank für den Artikel! Ich selbst nutze ebenfalls Kaffee vor dem Training, aber nur wenn ich gar keine Motivation habe. Das motiviert und lässt die Freunde für das Training wachsen! Auch dir Leistungen beim Training sind besser! Der einzige Nachteil dabei ist, dass ich nach dem Training dann komplett platt bin. Deshalb nutze ich ihn auch nur als Ausnahme.
    Beste Grüße!

  5. Ich habe mir angewöhnt das ich sobald ich im Fitnessstudio ankomme erstmal einen Espresso ordere. Dies liegt daran das ich mir den Booste natürlich zu Nutzen machen möchte jedoch wenn ich eine große Tasse Kaffee trinke diese doch gerne in Ruhe trinken möchte was sich dann nicht mit dem Training vereinbaren lässt. Wenn man nun auf der Diät ist sollte man auch den Zucker aus dem Espresso lassen und sich an den Geschmack gewöhnen, Ja ich weiß am Anfang ist der Geschmack doch recht sagen wir Intensiv aber das legt sich schnell.
    Gruß

  6. Bei all den abgefahrenen Trainingsboostern, die es heutzutage da draußen gibt verliert man schnell mal die klassischen Alternativen wie Kaffe oder auch Grün- oder Schwarztee aus den Augen.
    Dabei stellen diese oft eine gute und gesündere Alternative zu den chemischen Produkten dar.
    Allerdings tritt auch beim Kaffee mit der Zeit eine Art Gewöhnung auf.

  7. Und ich dachte, das wäre mein Geheimtipp. 🙂 Benutze Kaffee auch schon seit Jahren als heimlichen Trainingsbooster. Kurz vorm Workout einen doppelten Espresso und ab geht die Post!

Deine Meinung zu dem Thema

FitnessTester.TV
Logo